8. Oktober 2025
Hier wurde die Wärmeauskopplung der Biogasanlage optimiert. Vor der Optimierung musste der Spitzenlast Gaskessel händisch in Betrieb genommen werden wenn das BHKW im Winter nicht genügend Wärme für das Wärmenetz lieferte.
Zusätzlich wurde vom Heizungsbaubetrieb eine Stückgut-Trocknungsanlage für die Sommermonate erstellt. So kann die Wärme auch außerhalb der Kern Heizperiode sinnvoll genutzt werden wenn das Wärmenetz weniger Wärme benötigt.
Über die neu erstellte PANDORA Systemregelung wir die Wärmeauskopplung nun effizient gesteuert. Im Winter wird bei Unterdeckung durch das BHKW der Spitzenlast Gaskessel automatisch gestartet. Im Sommer wird die Überschusswärme automatisch an die Stückgut-Trocknereinheit weitergegeben.
Die PANDORA Systemregelung bietet durch die intuitive Weboberfläche eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Anlagenzustände und Temperaturen.
Über Untermenüs lassen sich die Einstellungen an sämtlichen vorhandener Komponenten vornehmen.
Die PVT Module eine Kombination aus PV Modulen und Thermischen Sonnenkollektoren dienen als Wärme.- und Stromquelle für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe die ein großes Einfamilienhaus beheizt.
Eine besondere Herausforderung waren die Einrohrheizkörper.
Über die BERT Systemregelung wird die komplette Heizungsanlage grafisch dargestellt und kann vom Betreiber einfach und komfortabel bedient und überwacht werden.
12 KW Außeneinheit einer Wärmepumpenanlage mit Direktkondensation im Systemspeicher opti_COP. Beheizt wird damit ein großes Bauernhaus mit 2 Wohneinheiten. Zusätzlich ist ein Pelletkessel und ein Scheitholz Kaminofen mit Wasserwärmetauscher aus dem Bestand verbaut. Das Gebäude verfügt über 2 Heizkreise mit Heizkörpern.
Opti_COP Systemspeicher mit Direktkondensation und Zusatz-Pufferspeicher für den Pelletkessel, den Kaminofen und die Thermische Solaranlage. Sobald im Pufferspeicher ein nutzbares Temperaturniveau vorhanden ist wird die Wärme in den opti_COP Systemspeicher umgeladen und steht allen Verbrauchern zur Verfügung.
Bestehenden PV Anlage 20 kW/p die aus der Förderung raus ist und nur noch eine geringe Einspeisevergütung bekommt. Sobald Überschussenergie vorhanden ist, wird der Stromspeicher beladen und die Luftwärmepumpe freigegeben.
Sind die Wärmespeicher bis auf 52°C aufgeheizt geht die Wärmepumpe außer Betrieb und elektrische Energie wird über 2 Stufenlos regelbare Heizstäbe in die Wärmespeicher eingebracht. So kann der PV Strom optimal ausgenutzt werden und die Wärmespeicher können bis auf 85°C aufgeheizt werden ohne die Wärmepumpe mit hohen Systemtemperaturen zu belasten.
Die Wärmepumpe passt ihre Leistung an den tatsächlich vorhandenen PV-Strom an ohne dass zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wird.
Die opti_COP Systemsteuerung regelt alle vorhandenen Energieerzeuger und Energieverbraucher und sorgt dafür dass alle Wärmeerzeuger in ihrem optimalen Betriebspunkt laufen. Durch die online Visualisierung können die Betreiber ihre Anlage optimal auf ihre Bedürfnisse anpassen was zu einer zusätzlichen Energieeinsparung führt. Über die Möglichkeit der Fernwartung kann die Anlage optimal durch den Heizungsbaubetrieb und die oecotact Genossenschaft betreut und optimiert werden.
© 2025 oecotact eG